Projekte

zurück zur Übersicht

Bürgerengagement  Wirtschaft & Tourismus  Wohnen & Leben

Kinderkonferenz 2025 "Demokratie erlebbar machen"

Kinderkonferenz 2025 "Demokratie erlebbar machen"

Projektzeitraum: 01.10.2025 - 31.12.2025
Projektinitiator: Bündnis Partnerschaft für Demokratie im Landkreis
Gesamtkosten: 5.000,00 €
Förderung: 1.500,00 €
Externer Link: https://www.leader-zugspitzregion.de/projekte/kinderkonferenz-2025-demokratie-erlebbar-machen
Status: beschlossen

- Vorhaben:

Die Kinderkonferenz soll auf Landkreisebene (in Zusammenarbeit zwischen Kommunaler Jugendarbeit (KoJa) und dem zivilgesellschaftlichen Bündnis der Partnerschaft für Demokratie stattfinden. Dabei soll den Kindern aus der 3. und 4. Grundschulklasse die Möglichkeit geboten werden, ihre Perspektiven, Ideen und Wünsche über gesellschaftliche und kommunalpolitische Bereiche bezüglich des Landkreises Garmisch-Partenkirchen einzubringen. Die Kinderkonferenz ist als Auftaktveranstaltung geplant und soll künftig jährlich stattfinden. Sie ist, neben weiteren Projekten und Maßnahmen, als Teil einer landkreisweiten Strategie zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen geplant. Sie soll die demokratische Mitbestimmung der jungen Bevölkerung stärken.

- Ausgangslage:

Die Kinderkonferenz verfolgt das Ziel einer frühzeitigen Heranführung von Kindern an demokratische Prozesse. Ihnen soll die Möglichkeit geboten werden sich über ihre Lebenswelt, ihre Wünsche und Ideen zu äußern und diese mitzugestalten. Grundsätzlich soll die Kinderkonferenz Kinderrechte stärken und den jungen Bürgern das Recht auf Beteiligung lebendig vermitteln und erlebbar machen.

 

- Was soll erreicht werden:

Durch die frühzeitige politische Bildung erhalten die Kinder einen altersgerechten Einblick in kommunalpolitische Strukturen und lernen Akteure persönlich kennen. So lernen die Kinder, wie Politik vor Ort funktioniert und wie sie selbst Einfluss nehmen können.

Die Kinderkonferenz hat zum Ziel die Mitbestimmung und die Verantwortungsbereitschaft der Kinder zu fördern. Sie soll diese ermutigen, ihre Interessen zu äußern und sich in Gruppenprozesse einzubringen. Sie lernen, wie sie ihre Anliegen und ihre Vorschläge für Veränderungen formulieren können.

Weiteres Ziel ist die Vernetzung und der Austausch, da eine Begegnung von Kindern aus unterschiedlichen Gemeinden des Landkreises ermöglicht wird. Sie erfahren, dass sie Ansichten, Wünsche und Themen miteinander teilen können, unabhängig von ihrem Wohnort.

Durch die aktive Beteiligung und die Erfahrung eines gruppendynamischen Prozesses wird das Gefühl der Selbstwirksamkeit gestärkt. Die Kinder können erleben, dass ihre Themen und ihre Wünsche durch ihre aktive Beteiligung gehört werden und tatsächlich etwas bewirken. Dadurch wird eine wichtige Grundlage für längerfristiges demokratisches Engagement gelegt.

Die Kinderkonferenz dient als Impuls- und Ideengeber für die Kommunalpolitik und die Veraltungsebene. Die erarbeiteten Themen liefern wichtige Inputs für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger und können in die kommunalen Planungen miteinbezogen werden.

Durch den Gruppenprozess wird den Kindern die Vielfältigkeit des Landkreises vermittelt und ihnen eine Chance geboten die Sichtweise auf die eigene Lebenswelt zu erweitern. Partizipation als grundlegendes Konzept der politischen Bildung wird erlebbar gemacht und unterstützt eine kinderfreundliche und beteiligungsorientierte Haltung der Kommunen.

 

- Bestandteile: Workshops, Material und Dokumentation in Prospektform: Im Anschluss an die Veranstaltung wird eine kostenfreie Dokumentation in Form eines Prospekts angefertigt und an die Kinder verschickt. Die Ergebnisse der Workshops mit den Kindern werden an die Vertreter der Kommunalpolitik weitergegeben, sodass diese auswertbar und nachhaltig verwendbar sind.

- Die Kinderkonferenz findet am 10. November 2025 im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen statt.

 


Bildnachweis: Bündnis Partnerschaft für Demokratie; Pixabay kostenloser Download

zurück zur Übersicht