Bürgerengagement Natur & Kultur Wirtschaft & Tourismus Wohnen & Leben
Wald.Wild.Wissen - Lernwerkstatt "Natur und Jagd"
Projektzeitraum: | 01.10.2025 - 30.09.2026 |
Projektinitiator: | BJV-Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen im LJV Bayern e.V. |
Gesamtkosten: | 6.000,00 € |
Förderung: | 2.500,00 € |
Externer Link: | https://www.jagd-gapa.de |
Status: | beschlossen |
- Vorhaben:
Die ehrenamtlich tätige und tief mit der Region verwurzelte BJV Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen möchte mit der Lernwerkstatt „Natur & Jagd“ einen frei zugänglichen Ort schaffen, wo man die Natur mit allen Sinnen erleben und wildes Wissen entdecken kann. Kinder und Jugendliche sollen hier lernen, achtsam, neugierig, sensibel und respektvoll mit der Natur umzugehen und sich durch selbst gemachte Erfahrungen mit ihr verbunden fühlen. Ein neuartiges, kostenloses Bildungsangebot, dass an verschiedene Altersgruppen (Kindergärten, Grundschulen, Jugendliche des Landkreises) gerichtet ist. Das Konzept des „Freiluft-Klassenzimmers im Revier“ soll jungen Menschen den Wald, die Wildtiere und den Kreislauf der Natur näherbringen. Durch pädagogisch begleitete, praxisnahe und handlungsorientierte Einheiten (vom Fährtenlesen über Wildbeobachtung bis hin zur Rolle der Jagd im Naturschutz) wird den jungen Leuten spielerisch und altersgerecht aufgezeigt, wie Ökologie funktioniert, warum Jagd Verantwortung bedeutet und was es heißt, Teil der Natur zu sein und sie zu erhalten.
- Ausgangslage:
Die Lernwerkstatt „Natur & Jagd“ soll in der Gemeinde Großweil auf einer Waldfläche, oberhalb des Kindergartens und in der Nähe des Freizeitgeländes der Gemeinde, geschaffen werden. Es entsteht ein frei zugänglicher Ort, wo man die Natur mit allen Sinnen erleben und wildes Wissen entdecken kann. Damit die Lernwerkstatt lebendig wird, braucht es eine gute Organisation und eine entsprechende Ausstattung. Ein Teil davon wurde schon in Eigenleistung bzw. mit freiwilligen, ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern eingebracht.
- Was soll erreicht werden:
In Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen des Landkreises soll ein regelmäßiges Bildungsprogramm zum Thema Klimaschutz, Biodiversität und Wildnispädagogik aufgebaut werden. Geplant ist auch, die älteren Jugendlichen als „Multiplikatoren“ (WaldmentorInnen) auszubilden.
Die Jüngsten im Kindergarten sollen erste Berührungen mit Tieren, Pflanzen (Lebensraum Wald) erfahren (Wer lebt hier? Was raschelt da? Tierspuren usw.). Kindern im Grundschulalter soll Artenkenntnis von Wildtieren und Bäumen vermittelt werden, das Verstehen von Nahrungsketten und Lebensräume, eine Erste Einsicht in die Rolle der Jagd, Bau von Nistkästen (bzw. Insektenhotels), das Erstellen von Wildtier-Steckbriefe usw. Bei den Jugendlichen geht es um die Wissensvertiefung über Ökosystem Wald, Wildbiologie und Wildtiermanagement; Kritisches Hinterfragen und Nachdenken über Jagd, Naturschutz und Nachhaltigkeit, Revierbegehung mit Karte & Kompass usw.
- Bestandteile:
Mit dem Zuschuss sollen Infotafeln und der Bodenbelag aus Hackschnitzeln angeschafft werden. Auf den Tafeln werden unsere heimischen Wildtiere dargestellt, welche Baumarten bei uns zu finden sind und wie wir uns richtig im Wald verhalten sollen aufgezeigt. Die selbsterklärenden Tafeln müssen witterungsfest sein und sollen in Holztafeln mit Halterungen aufgestellt werden.
Bildnachweis: BJV Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen Dilan Wagner