Bürgerengagement Natur & Kultur
Kapelle Kraggenau - Vom Handgeläut zur Elektrizität
Projektzeitraum: | 01.10.2025 - 30.04.2026 |
Projektinitiator: | Interessengruppe Kapelle Kraggenau |
Gesamtkosten: | 7.770,00 € |
Förderung: | 2.500,00 € |
Status: | beschlossen |
Vorhaben:
Im Rahmen der Instandhaltungsmaßnahmen am Turm der Kapelle hat der Turmuhrbauer festgestellt, dass die alte Glocke inzwischen sehr locker am Joch hängt und aus Sicherheitsgründen von einem Weiterbetrieb im derzeitigen Zustand abgeraten. Die Interessengemeinschaft Kapelle Kraggenau hat sich deshalb dafür entschlossen, einen neuen Weg zu gehen und ein elektrisches Geläut einbauen zu lassen. Dafür wird ein Zuschuss für die Kosten des technischen Einbaus eines neuen elektrischen Geläuts beantragt.
Ausgangslage:
Die Kapelle Hl. Kreuz in der Kraggenau (Ortsteil der Gemeinde Bad Kohlgrub) war ursprünglich eine Pestkapelle. Eine Familie aus der Kraggenau wurde im 16. Jahrhundert von der Pest verschont und hat zum Dank dafür diese Kapelle errichtet. Seit Jahrhunderten gehört sie den Bewohnern der Kraggenau und Sonnen. Bis heute wird die mitten im Ort liegende Kapelle, die tagsüber für Jeden frei zugänglich ist, von den Anwohnern aus Sonnen und Kraggenau bereits seit Generationen ehrenamtlich gepflegt und Instand gehalten. Die dort wohnhaften Bürgerinnen und Bürger wechseln sich beim täglichen Auf- und Zusperren der Kapelle sowie beim Glockenläuten von Hand regelmäßig ab. Die Glocken werden seit Generationen jeden Mittag um 12.00 Uhr geläutet. In der Kapelle finden auch Rosenkränze und ein jährlicher Dankgang zur Erinnerung an die Pestzeit statt. Die Kapelle wird nicht nur von den Einheimischen aufgesucht sondern auch von Gästen, Wanderern und Radfahrern. Ob zum Gebet, zum Innehalten oder nur zum Schauen – jeder wie er es möchte.
Was soll erreicht werden:
Durch die elektronische Glockenläutemaschine entsteht ein schonungsvolles Läuten und eine klangliche Fülle. Unnötige Schwingungen (Anlauf und Bremsen) sowie Prellschläge werden vermieden und schonen dadurch das alte Gebälk im Turm. Dadurch sollen sich auch die nachfolgenden Generationen und Besucher an der alten Kapelle erfreuen können.
Bestandteile:
Zuschuss für die Kosten des neuen, notwendigen technischen Einbaus eines elektrischen Geläuts.
Bildnachweis: Anton Gundlfinger